Das Thema Elektromobilität gewinnt seit einigen Jahren immer mehr an Stellenwert. Mit der Broschüre „Elektromobilität für private Nutzer“ vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Nutzung der Elektromobilität. Diese soll aufzeigen, dass Elektromobilität viel mehr ist als nur der Austausch des Antriebsstranges.
Die Broschüre beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Besonderheiten der Elektromobilität
- Was sind die Unterschiede zwischen elektrischen Fahrzeugen und Hybrid-Fahrzeugen
- Welche Vorteile haben Elektrofahrzeuge?
- Welche Nachteile gibt es?
- Welches Fahrzeugangebot gibt es derzeit?
- Was muss beim Kauf eines gebrauchten E-Autos beachtet werden?
- Wie kommt die Reichweite eines Elektrofahrzeugs zustande?
- Wie kann die Lebensdauer der Batterie beeinflusst werden?
- Der Ladevorgang – Wie funktioniert das Laden meines Fahrzeugs?
- Welche unterschiedlichen Ladetechniken und Lademodi gibt es?
- Wie viel Zeit nimmt ein Ladevorgang in Anspruch?
- Wie und wann kann ein Fahrzeug optimal geladen werden?
- Wie kann ich an öffentlichen Ladesäulen bezahlen?
- Wo finde ich verfügbare Ladeinfrastruktur?
- Sonderthema: Ladeinfrastruktur in Immobilien
- Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen
- Wie hoch sind die Kosten der Nutzung und der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs?
- Bei welchen Anwendungsfällen lohnt sich ein Elektrofahrzeug am meisten?
- Tipps für private Nutzer
- Welche Förderungen gibt es?
- Beratungen und Informationsplattformen
- Probefahrten
Die Broschüre erhalten Sie hier als Dokument (pdf) zum Download oder als Print-Version in der Stadtverwaltung.
Weitere Informationen zur Elektromobilität erhalten Sie außerdem unter: emobilserver.
Foto: Gerhard Reidt