Der Leitspruch von Berge zum Thema Dorferneuerung lautet: Das Dorf am Berge mit zwei Kirchen und dem Wasser der Efze bewahrt den historischen Dorfkern und geht mit Weitblick gemeinsam in die Zukunft.
Der am Hang gelegene Stadtteil im fruchtbaren Efzetal ist von der Landwirtschaft geprägt. Berge wird erst im 15. Jahrhundert urkundlich erwähnt, aber schon 782 werden die Ländereien der Kirche Mardorf-Berge durch Karl den Großen an Fritzlar abgetreten. Ausgenommen wurde die Petri-Kirche in Berge. Sie blieb in Hersfelder Besitz. Berge muss zu dieser Zeit ein Königsgut gewesen sein. Im Dreißigjährigen Krieg wird die Kirche zerstört, ab 1791 wieder errichtet.
Eine zweite kleine Kirche wurde 1879 für die “Renitente Kirche ungeänderter Augsburger Konfession” – die heutige selbstständig evangelisch-lutherische Kirchengemeinde – erbaut.
Ortsbeirat von Berge
Ortsvorsteher Michael Schwarz
Pappelallee 25
34576 Homberg (Efze)
Stellvertretender
Ortsvorsteher Jörg Dreytza
Zum Alten Feld 11
34576 Homberg (Efze)
weitere Mitglieder: Bernhard Wenk, Klaus Jacob, Sonja Wiederrecht, Bernd Krämer, Denis Cibulka
Allgemeine Informationen
Wichtige Zahlen:
– Einwohner: 208
– Fläche: 192,5 Hektar
Öffentliche Institutionen & Einrichtungen
– Spielplatz: In der Neustadt, Nähe Dorfgemeinschaftshaus
Sportanlagen
– Bolzplatz Pappelallee am Ortseingang
Grillplatz am Dorfgemeinschaftshaus
Vermietung nur in Verbindung mit Dorfgemeinschaftshaus.
Ansprechpartner: Karsten Hauck, Pappelallee 31, Homberg (Efze), Tel.: 05681/4985
Dorfgemeinschaftshaus
Adresse: Zum alten Feld
Ausstattung: Theke, Gastroküche, Saal, Behindertentoilette, grosse Aussenterasse, Aussengrill (ist über Rollstuhl gerechtem Weg zu erreichen).
Kapazität: bis zu 100 Personen
Kosten: siehe Entgeltordnung
Ansprechpartner: Karsten Hauck, Pappelallee 31, Homberg (Efze), Tel.: 05681/4985
Adressliste Hausverwalter (227 Downloads)
Bei Privatfeiern sind für Handtücher und Seife in den Toiletten selbst zu sorgen.
Forderungen der GEMA gehen zu Lasten des Mieters. Absage von Anmietungen muss mindestens eine Woche vorher erfolgen. Anfallender Müll muss selbst entsorgt werden.
Getränke nur von der Firma Mach, Borken, Tel. 05682/426 o. 05682/7334912.
Diese Entgeltordnung gilt nicht für Vereine, Verbände, Parteien und Jugendgruppen aus der Stadt Homberg und deren Stadtteile für satzungsmässige Veranstaltungen, Advents- und Weihnachtsfeiern, sowie Altennachmittage.
Örtliche Infrastruktur
– Glasreinigigung
Stefan Franken
Pappelallee 10a
34576 Homberg Berge
Telefon 05681 / 9375011
Frankenglasrein@aol.com
– Metallbau PMW Pumpen und Maschinentechnik GmbH
In der Neustadt 1
Telefon 05681 / 936913
Telefax 05681 / 936922
Installationsbetrieb
– Heizungs-Service Heinz Hirluksch
Zum alten Feld 7
Telefon 05681 / 930087
Imkerei
– Imkerei Burkhard Nasemann
Am Langen Rain 10
Telefon 05681 / 3043
Kirchen
– Evangelische Kirchengemeinde
Pfarrerin Gabriele Scheid
Am Felsenpfad 2
34576 Homberg-Berge
Telefon 05681 / 930430
– Kirche der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
Pfarrer Holger Degen
Hermannsburg 21
34590 Wabern-Unshausen
Telefon 05683 / 930940
Nahverkehrsanbindung
-Schulbus
Vereine & Kultur
– Fußballfreunde Berge (FFB),
Denis Cibulka
In der Neustadt 21
Tel.: 05681 / 9392780
E-Mail: fussballfreunde-berge@gmx.de
– Keine Windkraftanlagen auf der Lembacher-Lendorfer Höhe
Ansprechpartner: Ingrid Wenk, Gassenweg 18; Telefon 05681 / 1739
– Gymnastikverein Mühlhausen-Berge
Ansprechpartner: Christl Zinn, Pappelallee 1, Telefon 05681 / 2052
Regelmäßige Feste & Veranstaltungen
– Maibaumfest 1. Mai
– Dorffest
– Fußballturnier an Fronleichnam
– Inselparty
– Seniorenweihnachtsfeier am 2. Adventwochenende
Sehenswürdigkeiten & Bauwerke
– Evangelische Kirche
– Kirche der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
– Ein historischer Rundweg zeigt weitere Sehenswürdigkeiten